Biomasse-Kombikessel
Vorher: ehemaliges Bauernhaus mit Öl-Einzelöfen ohne zentrales Heizsystem
Nachher: Eine zentrale Kombi-Anlage, betrieben mit Pellets oder Scheitholz, sorgt für nachhaltige und kostengünstige Wärme im ganzen Haus
Pelletkessel im Einfamilienhaus
Vorher: Einfamilienhaus mit Ölkessel aus den 90er Jahren
Nachher: Pelletanlage ermöglicht CO2-neutrales Heizen, unabhängig von ausländischen Energieimporten
Sole-Wärmepumpe mit Eisspeicher als Wärmequelle
Nachher: Ohne weitere Dämmmaßnahmen und mit einer hohen Arbeitszahl beheizt die Wärmepumpe mit einem Eisspeicher und einem Solar-Luft-Absorber als Wärmequellen das Gebäude
Sole-Wärmepumpe in einer sanierten Villa
Vorher: Betagter Ölkessel soll nach langjährigem Stillstand getauscht werden
Nachher: Sole-Wärmepumpe mit 16 Erdsondenbohrungen beheizt die Räume sowie das Schwimmbad ganzjährig mit kostenloser Umgebungswärme
Hackschnitzel-Heizwerk für Dorfgemeinschaft
Vorher: Dezentrale Wärmeerzeuger aus Basis fossiler Rohstoffe
Nachher: Zentrale Hackschnitzel-Doppelkesselanlage übernimmt die Wärmeversorgung mit Hilfe von regional erzeugten Hackschnitzeln aus den Waldflächen der Gemeinschaftsmitglieder
Flexibilisierung einer Biogasanlage in BaWü
Vorher: BHKW muss bei Wärmebedarf im Netz betrieben werden, unabhängig von der aktuellen Stromvergütung
Nacher: Installation eines 65m³ Pufferspeichers zur Flexibilisierung des BHKW-Betriebs und zur optimalen Nutzung von Wärme und Strom
Solarthermieanlage auf einem Kindergarten
Vorher: Kindergarten mit Schwimmbad wird mit teurem Erdgas beheizt
Nachher: Bei Sonnenschein kann auf den Einsatz von Erdgas verzichtet und Ressourcen gespart werden
Umbau einer Feldscheune zum Hackschnitzel-Heizwerk
Vorher: Der Großteil der Anwohner des Dorfs heizt mit fossilen Rohstoffen
Nachher: In einer unscheinbaren Scheune am Ortsrand wird Wärme aus Holzhackschnitzeln erzeugt und unterirdisch zu den Gebäuden verteilt
Wärmenetz für eine Biogasanlage in Unterfranken
Nachher: mittlerweile werden über 100 Gebäude im Ort durch ein knapp vier Kilometer langes Wärmenetz mit kostengünstiger Abwärme aus der örtlichen Biogasanlage versorgt
Luft-Wasser Wärmepumpe im Altbau
Nachher: Die elegante Außeneinheit der Wärmepumpe mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 (Propan) versorgt das Gebäude mit Wärme aus der Umgebungsluft.
Nahwärme für 18 Haushalte in Altershausen
Vorher: Anwohner sind selbst verantwortlich für das Holzspalten und das Beschicken ihrer eigenen Stückholzkessel
Nachher: Regionales Waldholz aus den Flächen der GbR-Mitglieder wird komfortabel im zentralen Hackgutkessel in Wärme umgewandelt